Tennisarm: Verständnis für laterale Epikondylitis (Sehnenentzündung)

Tennisarm: Verständnis für laterale Epikondylitis (Sehnenentzündung)

Was ist Tennisarm?

Der sogenannte Tennisarm, auch als laterale Epikondylitis bezeichnet, ist eine Sehnenentzündung, die durch Überbelastung hervorgerufen wird. Der Name "Tennisarm" stammt daher, dass diese Verletzung häufig bei Tennisspielern auftritt, aber sie kann bei jeder Person auftreten, die wiederholte Armbewegungen ausführt. Im Allgemeinen ist es eine schmerzhafte Erkrankung, die die Bewegungsfähigkeit des Arms einschränken kann.

Ursachen der lateralen Epikondylitis

Die Hauptursache für die Entstehung eines Tennisarms ist eine Überlastung der Muskulatur und Sehnen im Bereich des Ellbogens. Dies kann durch wiederholte Armbewegungen, wie sie beispielsweise beim Tennis oder anderen Rückschlagsportarten vorkommen, ausgelöst werden. Es können aber auch andere Tätigkeiten, bei denen der Arm stark beansprucht wird, dazu führen.

Symptome und Diagnose

Die Symptome eines Tennisarms können von Person zu Person variieren. Allgemein sind jedoch Schmerzen im Außenbereich des Ellbogens, Schwierigkeiten bei der Handhabung von Gegenständen und eine Abnahme der Griffstärke typisch. Bei der Diagnose werden eine körperliche Untersuchung und eventuell bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Röntgenaufnahmen durchgeführt.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung eines Tennisarms zielt darauf ab, die Entzündung zu lindern und die normale Funktion des Arms wiederherzustellen. Dies kann durch Physiotherapie, Medikamente oder in schweren Fällen durch eine Operation erreicht werden.

Physiotherapie als Behandlung

Physiotherapie ist eine wichtige Säule in der Behandlung des Tennisarms. Durch gezielte Übungen kann die Muskulatur gestärkt und die Belastbarkeit der Sehnen erhöht werden. Es ist wichtig, die Übungen regelmäßig und unter Anleitung eines Physiotherapeuten durchzuführen.

Medikamentöse Behandlung

Zur Linderung der Schmerzen und zur Reduzierung der Entzündung können Medikamente eingesetzt werden. Dies können entweder rezeptfreie Schmerzmittel oder verschreibungspflichtige Medikamente sein. Es ist jedoch wichtig, die Medikamente nur nach Rücksprache mit einem Arzt einzunehmen.

Chirurgische Behandlung

In schweren Fällen, in denen konservative Behandlungsmethoden nicht ausreichen, kann eine Operation in Betracht gezogen werden. Bei diesem Eingriff wird die betroffene Sehne entlastet und eventuell vorhandenes entzündetes Gewebe entfernt.

Vorbeugung des Tennisarms

Die Vorbeugung eines Tennisarms besteht hauptsächlich darin, Überlastungen zu vermeiden. Dies kann durch ausreichende Pausen bei körperlicher Arbeit, ein ausgewogenes Training und eine korrekte Technik bei sportlichen Aktivitäten erreicht werden.

Lebensqualität trotz Tennisarm

Mit der richtigen Behandlung und Vorbeugung können die meisten Menschen mit einem Tennisarm ein normales, aktives Leben führen. Es ist wichtig, auf die Signale des Körpers zu hören und bei Schmerzen oder Einschränkungen einen Arzt aufzusuchen.

Die Rolle des Tennis in der Entstehung des Tennisarms

Obwohl der Tennisarm auch bei Nicht-Tennisspielern auftreten kann, ist das Risiko bei Tennisspielern aufgrund der wiederholten und starken Belastung des Arms höher. Daher ist es besonders wichtig, auf eine korrekte Technik und ausreichende Pausen zu achten.